 |
 |
 |
Elterninitiativen in Reutlingen
|

|
|
Aktuelles
|
4. Tag der Kinderbetreuung 2023 in Reutlingen
Samstag, 11. November 2023
14:00-17:00 Uhr
Matthäus-Alber-Haus
Lederstraße 81, 72764 Reutlingen
Informationsveranstaltung für Eltern, die sich über die verschiedenen Einrichtungen und Betreuungsmöglichkeiten in der Stadt Reutlingen informieren möchten und für alle, die sich für die Ausbildungsmöglichkeiten im Arbeitsfeld Kindertagesbetreuung interessieren.
Am Tag der Kinderbetreuung stellen sich die verschiedenen Träger von Kindertageseinrichtungen in der Stadt Reutlingen und der Tagesmütter e.V. Reutlingen mit ihren jeweiligen pädagogischen Ausrichtungen und Betreuungsangeboten vor. Zusätzlich gibt es einen Stand der Anlaufstelle Kindertagesbetreuung Reutlingen (AnKeR) und vom GERK e. V., der über seine Arbeit informiert.
Alle interessierten Personen sind herzlich eingeladen, sich in lockerer Atmosphäre zu informieren und auszutauschen.
Weitere Informationen finden Sie hier
Das Plakat können Sie hier herunter laden
Die Handzettel hier
|
|

|
|
Wissenswertes
|
Unser Qualitätshandbuch "Die besondere Qualität" wurde im vergangenen Jahr überarbeitet, neu aufgelegt und gedruckt. Die neue Broschüre kann bei uns bestellt werden.
Auch die Mitglieder unseres Dachverbandes suchen immer wieder pädagogische Fachkräfte für ihre Einrichtungen, da Mitarbeitende der Teams sich verändern wollen, in den Ruhestand gehen oder sich um die eigene Familie kümmern wollen. Unsere selbstverwalteten Kitas bieten ganz besondere Arbeitsplätze. Mehr dazu in unserem Flyer
Damit interessierte Kolleg*innen auf unterschiedlichen digitalen Wegen zu uns finden, ist der Arbeitskreis auch auf facebook und Instagram zu finden. Auch für Eltern kann ein Blick in die sozialen Medien interessant sein: facebook: Arbeitskreis der Kleinkindergruppen Reutlingen Instagram: AK_Kleinkindergruppen_RT
Unser Faltblatt gibt einen Überblick über die Kitas im Arbeitskreis, die digitale Version gibt es hier Gedruckte Exemplare zum Auslegen und Verteilen können bei uns angefordert werden, einzelne liegen an der Reutlinger Rathausinformation aus.
Herzliche Grüße,
Das Team der Beratungsstelle und der Vorstand des AK - Arbeitskreis der Kleinkindergruppen Reutlingen e.V.
|
|
Wir suchen dich!
|

|
|
Stellenangebote
|
Sie suchen eine Stelle als Erzieherin, Kinderpflegerin oder pädagogische Fachkraft nach §7 KiTaG?
Der Arbeitskreis beschäftigt als Dachverband selbst keine pädagogischen Fachkräfte, aber unserer Mitgliedsvereine, die Träger von Kindertageseinrichtungen sind, suchen immer wieder Personal (Erzieherinnen, Kinderpflegerinnen, pädagogische Fachkräfte nach § 7 KiTaG) für ihre Betreuten Spielgruppen, Krippen und Kindergärten: meist in Teilzeit bis zu 90%, teilweise auf Minijob-Basis für die Vertretung von Fachkräften. Die Einrichtungen bieten Öffnungszeiten zwischen zehn und 30 Stunden wöchentlich an, verteilt auf zwei bis fünf Tage, in der Regel vormittags.
Wenn Sie sich die Arbeit in einer Elterninitiative oder selbtverwalteten Kita vorstellen können, freuen wir uns auf Ihre Initiativbewerbung! Bitte lassen Sie uns eine digitale Kurzbewerbung (Anschreiben und Lebenslauf, keine Zeugnisse) per Email zukommen, geben Sie an, welcher Stellenumfang für Sie in Frage kommt und wann Sie beginnen können.
Sie sind noch in der Ausbildung zur Erzieher*in oder Kinderpfleger*in oder möchten eine Ausbildung beginnen und suchen eine Stelle für das Praktikum während der Schulzeit oder für das Berufspraktikum?
Wenn Sie eine Stelle für das Praktikum suchen, freuen wir uns ebenfalls über eine Kurzbewerbung per Email: Art der Ausbildung /Schule, Zeitraum und Umfang des Praktikums, Kontaktdaten. Diese leiten wir dann an die Trägervereine weiter. Einige unserer Einrichtungen suchen auch Freiwillige im Sozialen Jahr oder Bundesfreiwilligendienst.
Selbstverständlich können Sie sich auch direkt bei den einzelnen Mitgliedsgruppen bewerben oder dort anfragen.
Datenschutzhinweis: Bei der Übermittlung der Bewerbungsunterlagen per Email kann trotz technischer und organisatorischer Maßnahmen nach dem Stand der Technik ein umfassender Datenschutz nicht garantiert werden. Die betroffene Person ist sich dessen beim Versand der Unterlagen per Email bewusst.
Wenn Sie uns dafür vorab eine Einwilligung geben, können wir Ihre Bewerbung an interessierte Träger innerhalb unseres Dachverbandes weiter leiten. Die Verpflichtung des Datenschutzes geht dann auf diese Träger über. Im Übrigen verweisen wir auf unsere Datenschutzerklärung. Per Post zugesandte Bewerbungsmappen können wir nicht zurück schicken oder weiter leiten.
Plakat zum Download
|
|
Kindertagesbetreuung in Elternträgerschaft
|
In den Kinderkrippen und Betreuten Spielgruppen werden Kinder mit einem Aufnahmealter von 1 bis 1,5 Jahren bis zum Übergang in den Kindergarten von pädagogischen Fachkräften betreut. Bei den Wald-Wiesen-Rockern, im Waldkindergarten, im Freien Kinderhaus und bei den Glückskäfern werden Kinder ab zwei bzw. drei Jahren bis zum Schulalter (6 Jahre) betreut.
Träger der rund 30 Einrichtungen sind - meist von Eltern organisierte - gemeinnützige Vereine, die als Träger der freien Jugendhilfe anerkannt sind. Die Eltern bringen ihre Vorstellungen ein und engagieren sich entsprechend ihrer Möglichkeiten in der Organisation der Kindergruppe.
Worin liegt die besondere Qualität der selbstorganisierten Kindertagesbetreuung? Wie unterscheiden sich die von Eltern und Pädagog*innen organisierten Kitas, Betreuten Spielgruppen und Krippen von Einrichtungen in anderer Trägerschaft? Dies haben wir auf unserem Faltblatt für interessierte Eltern beschrieben, das Sie hier zum Download finden. Es enthält eine Übersicht über das Betreuungsangebot der Einrichtungen, die sich im Arbeitskreis zusammen geschlossen haben.
Die Gruppengröße der Krippen liegt bei ca. 10 Kindern, die wöchentliche Betreuungszeit zwischen 10 und 30 Stunden. Bis 15 Stunden werden die Kleinkindergruppen als „Betreute Spielgruppen" bezeichnet, ab 15 Stunden als Krippen. Die Schließzeiten betragen ca. 6 Wochen im Jahr.
Die Erziehung, Bildung und Betreuung der Kleinkinder in überschaubaren Gruppen fördert die kindliche Entwicklung und das soziale Lernen der Kinder. Die Betreuung in einer Krippe oder Betreuten Spielgruppe entlastet nicht nur die Eltern und leistet einen wichtigen Beitrag zur Vereinbarkeit von Familie und Berufstätigkeit. Sie ermöglicht auch Kontakte zu anderen jungen Familien und gegenseitige Unterstützung.
Die Kosten für die Betreuung werden durch öffentliche Zuschüsse (Stadt Reutlingen, bzw. Standortgemeinde und Land), Eigenanteile des Trägers und die Besuchsgelder der Eltern gedeckt.
|
|
(C) 2008 - Alle Rechte vorbehalten planwerkstadt.com |
|
Diese Seite drucken
|